Frauenkunst

Frauenkunst
Frauenkunst,
 
feminịstische Kunst. Der Begriff Frauenkunst kam gegen 1970 auf, als zahlreiche Künstlerinnen, zunächst in den USA, dann auch in Europa, feministische Forderungen auf die Kunst ausweiteten. Ihrem Selbstverständnis nach setzte sich die Frauenkunst zunächst mit der gesellschaftlichen Rolle der Frau auseinander, sie baute herkömmliche Rollenklischees ab und entwarf ein neues Bild der befreiten, mit sich selbst identischen Frau. In Opposition gegen die hierarch. Strukturen des Kunstmarkts wurden die traditionell weiblichen Künste (z. B. die Textilkunst) bewusst eingesetzt, um ihre vermeintliche Minderwertigkeit zu thematisieren. Prozesshafte Kunst hatte Vorrang vor Verwertungsaspekten und musealer Bewahrung. In den 80er-Jahren verlagerte sich der Schwerpunkt auf die Perfektion der künstlerischen Ansätze, die die Spanne von gezieltem gesellschaftskritischem Engagement bis zur Sensibilisierung weiblicher Eigenart in Körpersprache (Body-Art) umfasst. Dieser Diskurs zur Geschlechterkonstruktion wirkte innovativ auf weite Teile der westlichen Avantgardekunst. Durch zahlreiche Ausstellungen, besonders in den 90er-Jahren, konnte die Popularität von historischen und zeitgenössischen Künstlerinnenpersönlichkeiten gesteigert werden (u. a. Gabriele Münter und Niki de Saint Phalle). Vertreterinnen der Frauenkunstbewegung sind Künstlerinnen wie Eleanor Antin (* 1935), Judy Chicago (* 1939), Valie Export, Hannah Wilke (* 1940), Annette Messager (* 1943), Ulrike Rosenbach, Rebecca Horn, Katharina Sieverding, Friederike Pezold und Cindy Sherman (* 1954). 1981 wurde in Bonn das erste Frauenmuseum von der Künstlerin Marianne Pitzen (* 1948) gegründet. 1987 eröffnete in Washington, D. C., das »National Museum for Women in the Arts«.
 
 
Frauen machen Kunst, bearb. v. P. Magers u. a., Ausst.-Kat. (1976);
 L. R. Lippard: From the center (New York 1976);
 
Künstlerinnen international 1877-1977, hg. v. der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst, Ausst.-Kat. (1977);
 
Das verborgene Museum, hg. v. der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst, Ausst.-Kat., 2 Bde. (1987);
 
Frauenforschung u. Kunst von Frauen, 2 Bde. (1989-90);
 
Künstlerinnen des 20. Jh., hg. v. V. Rattemeyer u. a., Ausst.-Kat. Museum Wiesbaden (1990);
 
Frauen - Körper - Kunst. Dokumentation der Tagungen Frauen - Körper - Kunst 1991-1994, hg. v. M. Peter-Bolaender (1994);
 
The power of feminist art. The American movement of the 1970s, history and impact, hg. v. N. Proude u. a. (New York 1994);
 
Das Schwere u. das Leichte. Künstlerinnen des 20. Jh. Skulpturen, Objekte, Installationen, bearb. v. A. Ziesche (1995).

* * *

Frau|en|kunst, die <o. Pl.>: Kunst, die sich mit der gesellschaftlichen Rolle der Frau auseinander setzt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs (VBKÖ) — Eingang zur VBKÖ Die Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs (VBKÖ) wurde 1910 in Wien als Reaktion auf die allerorts vorherrschenden geschlechtsspezifischen Diskriminierungen in der Kunstwelt gegründet. Sie ist die erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Helene Funke — (* 3. September 1869 in Chemnitz; † 31. Juli 1957 in Wien) war eine Malerin und Grafikerin. Leben Als Tochter einer Industriellenfamilie studierte sie gegen den Willen der Familie an der Kunstakademie München Malerei. Von 1905 (1906) bis 1913… …   Deutsch Wikipedia

  • Bettina Semmer — (* 15. Februar 1955 in Düsseldorf) ist eine deutsche bildende Künstlerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ausstellungen 3 Veröffentlichungen 4 Filmografie …   Deutsch Wikipedia

  • Helene Winger (Malerin) — Helene Winger, geb. Stein (* 18. März 1884 in Wien; † 31. März 1945 in Wien) war eine österreichische Malerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Ray Rapaport — (April 13 1891 ndash; 1984 05) was a prolific expressionist painter who worked and exhibited in Austria, France, the USA, Mexico, India and Britain.Born Rudolf Rapaport in Latvia, he later used the name Rudolf Ray. He trained in Vienna, where his …   Wikipedia

  • Die Bühne — ist das größte österreichische Theater und Kulturmagazin. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Aktuelle Lage 3 Siehe auch 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Helene von Taussig — (* 10. Mai 1879 in Wien; † vor dem 21. April 1942 im Ghetto Izbica, Polen) war eine österreichische Malerin. Die Tochter des Gouverneurs der Bodencreditanstalt Theodor von Taussig konnte sich erst nach dem Tod des Vaters (1909) voll ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Puppenherd — Elektrischer Puppenherd, BRD um 1960, Blech, weiß lackiert. Ein Puppenherd ist eine verkleinerte Nachbildung eines Herdes, der Kindern als Spielzeug dient. Solche Herde kamen Mitte des 19. Jahrhunderts auf und stehen bis heute in vielen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephanie Hollenstein — (* 18. Juli 1886 in Lustenau, Vorarlberg; † 24. Mai 1944 in Wien) war eine österreichische Malerin des Expressionismus, die im Nationalsozialismus zu einer hohen Funktionärin des öffentlichen Kunstbetriebs aufstieg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Manuela Kay — Born December 0, 1964(1964 12 00) Berlin Occupation writer Nationality German Manuela Kay (born 1964 in Berlin) is a German lesbian journalist, writer, film …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”